Nebelschwaden ziehen durch die Gassen, graue Tristes und Kälte soweit das Auge reicht, überall in der Stadt. Überall?
Nein, an einem kleinen Platz in der Wiener Innenstadt fernab des üblichen Vorweihnachtstrubels durchsticht das spitze Dach eines kleinen Punschhäuschens die Nebeldecke.
Es wird gelacht, geplaudert, getrunken, gegessen und das Wichtigste – gespendet, für die Schmetterlingskinder und den Sterntalerhof.
1001 Lachen Punsch ist das Thema und es haben sich wie jedes Jahr viele Besucher eingefunden um für einen guten Zweck zu Punschen. Das eingespielte Team hinter der Punschbar gibt ihr Bestes, sowohl bei der Vorbereitung, als auch bei der Versorgung der Gäste, den ganzen Abend hindurch.Vielen Dank an dieser Stelle an Peter Fischer und sein Team von den Casinos Austria, es macht viel Spaß den Abend bei eurem Punschstand zu verbringen.
Auch am heurigen 1001 Lachen Punsch Abend konnte wieder ein beträchtliches Ergebnis eingespielt werden und zwar
€ 860,-
Vielen Dank fürs Kommen und Spenden.
Vielleicht ergibt sich ja vor Weihnachten nochmals die Gelegenheit mit ein paar Freunden vorbei zu schauen, der Punschstand wird bis am 31.12 geöffnet haben inkl. Spendenmöglichkeit vor Ort.
Oder direkt bei Debra für die Schmetterlingskinder oder für den Sterntalerhof (Kinderhospiz für Schwer- bzw. Sterbenskranke Kinder).


Ausgezeichnete Punschkreationen vom Urbanihof aus Fels am Wagram, Vanillekipferl aus Hollabrunn und Apfelbrot vom MüllerGartner aus Groß-Enzersdorf. Hochprozentige „Punsch-Verstärkung“ gibt es auf Wunsch und zwar von den Gänserndorfer Speyzereien. So wie immer ist die Konsumation frei und die Spendenbox im Punschstand freut sich über Münzen und Scheine.
Für alle die nicht kommen konnten oder nochmal kommen wollen: Der Punschstand der Schmetterlingskinder ist weiterhin täglich von 13:00 bis 22:00 geöffnet, bis zum 1.1.2012 und in der Silvesternacht sogar bis 4:00. Da sollte doch zumindest noch 1 Besuch machbar sein. Moment, da fällt mir gleich ein konkreter Grund und Vorschlag ein…
Tagtäglich treffen wir Entscheidungen. Die meisten davon trifft zum Glück unser Unterbewusstsein. Atmen oder zum Beispiel die Spannung eines gasbedrängten Schließmuskels in einem öffentlichen Verkehrsmittel zu halten. Darum kümmert sich in der Regel unser Unterbewusstsein, außer der Druck wird zu groß, dann braucht es auch schon mal aktives Management. Wie ich letztens in der U6 feststellen durfte, scheint sich so mancher bei einer U-Bahnfahrt mehr zu entspannen, als es den Nasen der anderen Fahrgäste lieb ist. Aber das ist eine andere Geschichte!
Als ich vor ein paar Jahren dieses Foto eines blühenden Kirschbaumes machte wusste ich es noch nicht.

Leise rieselte der Schnee
Auch heuer werde ich wieder ein Punschtreffen auf die Beine stellen. Ich? Nicht nur.