Wie bereits geschrieben verbringe ich heuer einen Teil meiner Zeit in der Natur. Statt im Stau in Richtung Fitness Center zu warten, gehe ich einfach hinaus und inhaliere firsche Luft. Österreich bietet hier jede Menge hervorragender und abwechslungsreicher Möglichkeiten. Nach mittlerweile 164 zurückgelegten Kilometern hat sich mein Körper (zumeist) an die Bewegung gewöhnt und ich könnte sogar schon sprechen, beim Gehen. Warum nur könnte? Weil ich es bis jetzt kaum getan habe. Das wird sich allerdings ab sofort ändern.

Sunset Walk im Waldviertel
Bei Walk and talk with Martin werde ich einen Teil meines Trainings, in etwa eine Stunde pro Woche, gemeinsam mit einer Person gehen.
Und wer ist die Person die mit Martin walked and talked? Das bist du, wenn du willst. Begleite mich ein Stück bei meinem 1.000.000 Meter Projekt Mega Marillenwind.
Worüber reden? Wonach uns gerade ist.
Wie viel reden? So viel wir möchten. Vielleicht schweigen wir auch einfach, während wir gehen.
Wo findet es statt? Zumeist in Wien, manchmal auch außerhalb.
Was kostet das? Eine Stunde gemeinsame Zeit.
Warum gibt es Walk and talk with Martin? Zu Fuß 1.000.000 Meter in einem Jahr zurückzulegen benötigt ein paar Stunden. Einen Teil meiner Zeit lausche ich dabei der Natur, einen Teil davon höre ich Podcasts oder Hörbücher und den dritten Teil werde ich ab sofort im Rahmen von Walk and talk with Martin verbringen und darauf freue ich mich ganz besonders. Also, wer Lust hat schreibt mir einfach, denn wer früher schreibt kommt früher dran, es gibt ja nur einen Platz pro Woche.
Wie melde ich mich an? Kontaktiere mich einfach und wir machen uns dann einen Termin aus.

en eines Meetings um den Globus fliegen zu lassen wird immer öfter hinterfragt. Mehr und mehr Meetings finden im Netz statt. Online Kommunikation – Das Aus für Kondensstreifen? Könnte man heute fragen.

Unabhängig von der aktuellen Situation des ORF ist es für eine Unternehmensführung essentiell einen guten Kontakt zu den Mitarbeitern zu haben. Ich habe Unternehmen erlebt, ich denen selbst unpopuläre Entscheidungen, die negative Auswirkungen auf Mitarbeiter hatten, für diese verständlich und nachvollziehbar dargestellt und somit, wenn auch manchmal zähneknirschend, akzeptiert wurden.
Tagtäglich treffen wir Entscheidungen. Die meisten davon trifft zum Glück unser Unterbewusstsein. Atmen oder zum Beispiel die Spannung eines gasbedrängten Schließmuskels in einem öffentlichen Verkehrsmittel zu halten. Darum kümmert sich in der Regel unser Unterbewusstsein, außer der Druck wird zu groß, dann braucht es auch schon mal aktives Management. Wie ich letztens in der U6 feststellen durfte, scheint sich so mancher bei einer U-Bahnfahrt mehr zu entspannen, als es den Nasen der anderen Fahrgäste lieb ist. Aber das ist eine andere Geschichte!
Mich selbst habe ich nicht gefunden (also in der Ergebnisliste). Dies mag wohl daran liegen, dass ich nicht gestartet bin. Nach dem
Das Wichtigste beim Golfen ist die perfekte Bewegung, Top Equipment und die verbissene Einstellung zum Sieg. Nur so ist es auch als Hobbyspieler möglich sein Handicap kontinuierlich zu verbessern. Konsequentes Training ohne Ablenkungen sind der Garant für den Erfolg.
Wie letztens angekündigt habe ich gestern, im Rahmen des Cercle of Excellence der ICF (International Coach Federation), eine Präsentation zum Thema Social Media gehalten. Im bekannten Format, mit nötigem Ernst 😉 und anschließendem Dialog im Kreise von Kolleginnen und Kollegen. Für Interessierte und zum Nachlesen stelle ich meine Präsentation wieder online. Am Ende der selbigen findet ihr in einer Mindmap die kurze Zusammenfassung unseres Dialogs über Social Media. Anbei nun die PREZI Präsentation, viel Spaß! (auf PLAY drücken, dann auf MORE und auf FULLSCREEN).
Hier ein paar Ideen zu möglichen Fakes
Gerne stelle ich euch heute eine junge Kollegengruppe vor, die sich um das lösungs- und zielorientierte Begleiten von Thermen kümmert. Sie unterstützen Thermen bei deren Weiterentwicklung und bei deren Anliegen. Dadurch wird es Thermen in Zukunft möglich sein nicht mehr ins Burnout zu schlittern, sie werden ihre Kommunikation optimieren, erfolgreicher sein und mit Ihrem Energiehaushalt besser umgehen lernen. Davon profitieren letztendlich auch die Thermen Besucher, so wie ich heute einer war.